Das medizinische Hilfsmittel ist zur Anwendung auf verletzter Haut und Schleimhäuten (Verbrennungen, Schürfwunden, Fisteln) bestimmt, um Infektionen, Sepsis oder Fäulnis zu reduzieren.
-  Es reduziert die mikrobielle Belastung von Wunden, schafft ein feuchtes Milieu und unterstützt so den körpereigenen Heilungsprozess.
-  Es hat einzigartige regenerative Wirkungen.
-  Es eliminiert das Risiko einer Narbenbildung, was es auch für den Einsatz im Bereich der Wundheilung und von Hautdefekten in der plastischen Chirurgie, Laserchirurgie und ästhetischen Dermatologie (Dermabrasion, chemisches Peeling) prädisponiert.
-  Haupteinsatzgebiet sind meist Wunden in der Granulations- und Epithelisierungsphase der Heilung.